Häufig gestellte Fragen

Wenn wir noch nicht alle Fragen beantworten konnten, dann nimm gerne mit uns direkt Kontakt auf.

Zirkuspädagogische Weiterbildung 1. Jahr:

Du solltest

  • das 18. Lebensjahr abgeschlossen haben
  • normalen körperlichen Belastungen gewachsen sein. Im Zweifelsfalle ist vor der Anmeldung eine Rücksprache mit uns erwünscht
  • Wir empfehlen Vorerfahrungen im Bereich Zirkus und / oder Theater und / oder Pädagogik. Diese sind allerdings keine Zulassungsvoraussetzungen

Zirkuspädagogische Weiterbildung 2. Jahr: Du solltest

  • das 1. Jahr Zirkuspädagogische Weiterbildung (Abschluss Zirkustrainer*in – Grundlagen) bei uns oder an einem anderen Institut abgeschlossen haben

Clownfortbildung: Du solltest

  • das 18. Lebensjahr abgeschlossen haben
  • Vorerfahrungen mit Theater und / oder Clown erwünscht

Zirkuspädagogische Weiterbildung

  • Verpasste Module können im Zeitraum von 24 Monaten nach dem eigentlichen Modul nachgeholt werden, entweder am gleichen Standort oder am Partnerstandort (Freiburg i.Brsg. oder Hamburg). Dafür wird eine Aufwandsentschädigung fällig: 50.- € für längere Module (5 und mehr Tage), 30.- € für das Nachholen eines Wochenendmodules (Hamburg)

Clownfortbildung

  • Das Nachholen im darauffolgenden Jahr ist nach Rücksprache mit dem Kursleiter möglich
  • Wir haben keinen Anmeldeschluss. Es ist aber ratsam, sich rechtzeitig (bis 8 Wochen vor Beginn) anzumelden, um sich einen Platz zu sichern. Spätere Anmeldungen werden berücksichtigt, wenn noch Plätze frei sind bzw. wirst Du dann auf die Warteliste gesetzt.
  • Wenn Plätze frei bleiben ist ein Quereinstieg ins 2.Modul nach Rücksprache möglich. Das erste Modul kann dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
  • Eine Förderung unserer Weiterbildungen durch die Bildungsprämie ist möglich. Infos über www.bildungspraemie.info
  • Weitere Förderungsmöglichkeiten: Abhängig vom Bundesland, in dem die Teilnehmer*innen ihren Wohnsitz haben, gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten für eine berufsbegleitende Weiterbildung. Einen guten Überblick über Fördermöglichkeiten zu berufsbegleitenden Weiterbildungen bietet die Seite: www.itb-net.de/weiterbildung/foerderung.htm
  • Die Unterrichtssprache ist deutsch. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
  • Zu jedem Modul wird von den TN ein Protokoll verfasst, welches im Nachhinein ausgearbeitet und untereinander verschickt wird.
  • Zwischen den Modulen treffen sich die TN außerhalb der Weiterbildung, um in Kleingruppen die Inhalte zu vertiefen und weiter zu entwickeln.
  • Für die Praxismodule wird eine schriftliche Vorbereitung Eurer Trainingseinheiten erwartet.
  • Im zweiten Weiterbildungsjahr schreiben die TN eine Hausarbeit (ca. 10 – 15 Seiten) zu einem zirkuspädagogischen Thema ihrer Wahl.
  • Ja, es ist sogar üblich, dass der Betrag der gesamten Weiterbildung in monatlichen Raten gezahlt wird. Eine Einmalzahlung ist in Ausnahmefällen möglich aber bedarf einer gesonderten Absprache. Alles weitere entnehmt Ihr der Weiterbildungsvereinbarung oder klärt Ihr vorab mit Eurer Standortleitung.

Alle Fragen geklärt? Dann geht es hier zu Anmeldung!

Jonglage & Choreografie in Hamburg

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Am 05. – 07.05. und 02. – 04.06. findet unser nächster Workshop zum Thema „Jonglage & Choreografie“ statt.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch notwenige Cookies. Ausführliche Infos entnimmst Du unserer Datenschutzerklärung.