Die Beschäftigung mit der Figur des Clowns ist die Basis für unsere Theaterarbeit. Alleine, mit Partner oder in der Gruppe weckt die Clownerie die Spielfreude der TeilnehmerInnen. Wir begeben uns auf die Suche nach unseren komischen Seiten und entwickeln eine eigene Clownfigur. Weitere Themen werden sein: Präsenz, Spielregeln der Improvisation, Kontakt zum Publikum und Mitspielern, Spaß am Spiel, Szenenarbeit.
Module: Jonglage
Kursleiter: Günter Klingler
Neben der Vermittlung von verschiedenen Jongliertechniken geht es insbesondere um die Entdeckung und Entwicklung von körperlichem Ausdruck und das Bewußtsein für die Qualität von Bewegung. Jonglieren wird nicht ausschließlich als Technik verstanden, sondern wir betrachten die darstellenden Möglichkeiten, die sich sich aus dem Zusammenspiel von Körper, Objekt und Gruppe ergeben. Choreographien, Arbeit mit Musik, und weitere Möglichkeiten szenischer Darstellung von Jonglage werden erarbeitet.
Module: Artistik
Kursleiter: Heike und Samuel Jornot
Unter dem Stichwort " Artistik " beschäftigen wir uns mit artistischen Geräten über dem Boden: Drahtseil, Trapez, Vertikalseil - und am Boden: Rola-Rola und Einradfahren. Einführung in die jeweiligen Techniken, Übungsanleitungen, Hilfestellungen und Training. Weiterhin wird die Verbindung von Technik und darstellenden Möglichkeiten behandelt. Inhalte der 3. Phase Akrobatik ) werden wiederholt und weitergeführt.
GRUNDAUSBILDUNG - Hamburg 1. JAHR - DIE KURSPHASEN
Modul: Clownerie Kursleitung: Bruno Zühlke
Modul: Figuration
Kursleiter: Dennis von Salis und weitere Dozenten
Auf Erfahrungen der vorangegangenen Modulen aufbauend wollen wir gemeinsam eine Standortbestimmung der Zirkuspädagogik vornehmen. „Auf welche theoretischen Grundlagen beruft sich die Zirkuspädagogik?“ oder „Wie beurteilen wir das Verhältnis von Kunst und Pädagogik?“ sollen nur ein Teil der Fragen sein, die uns an diesem Wochenende beschäftigen. Ergänzend hierzu wird das Abschlussmodul und die Aufführung vorbereit. Auch die Inhalte dieses Wochenendes sollen lebendig und in Verbindung mit Bewegung vermittelt werden.
Module: Akrobatik
Kursleiter: Heike und Samuel Jornot
Der Kurs baut auf vorbereitende Körperarbeit(Einwärmen, Dehnungsarbeit, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) auf. Es werden Grundlagen der Akrobatik geübt. Haltungsformen, sowie Grundbewegungen wie Rolle, Strecksprung, Kopfstand, Handstand, Rad, Brücke usw., desgleichen Sprünge, Fallfiguren, Pyramiden und Partnerakrobatik. Die Vermittlung praktischer Kenntnisse, die Erarbeitung, der Lernschritte, die Hilfestellung, die Bewegungsanalyse akrobatischer Grundfiguren sowie deren Kombination stehen im Mittelpunkt.
2 Wochenend - Module: Übungsleitertraining
Kursleitung: Bruno Zühlke und Dennis von Salis
HG 5: Anfang 2020
2 Wochenenden
Modul : “Improvisation” (5 Tage Modul) Kursleitung: Bruno Zühlke
Wie gelingt es mir, wie ein unbeschriebenes, weises Blatt Papier auf die Bühne zu treten und mich selbst überraschen zu lassen von den Bildern, Geschichten und Begegnungen, die sich scheinbar aus dem Nichts entwickeln? Bilder, die man sich nicht ausdenken kann und die aus der freien Assoziation entstehen. An Hand von verschiedenen Improvisationstechniken finden wir Antworten auf diese Frage. Wir entwickeln schrittweise eine Methode, wie wir die Türen zu immer neuen Ideen und Geschichten finden und öffnen können. Die freie Improvisation schafft uns Augenblicke der Kreativität. Unser Körper, unsere Stimme und Sprache geben uns Ausdrucksmöglichkeiten für die Assoziationen und Geschichten, die zwischen Bühne und Zuschauerraum schlummern und darauf warten, entdeckt und gespielt zu werden. Schließlich wollen wir herausfinden, wie wir Improvisation mit Zirkustechniken verbinden können.
Die Module des 2.Jahres Vertiefung
Modul: “Arbeitem mit Objekten / Requisiten” (5 Tage Modul)
Kursleitung: Samuel Jornot
Das Requisit ist kein passives Objekt, welches wir als Artisten manipulieren und mit Technik „beherrschen“, sondern aktiver Partner mit seinem Eigenleben, seinem Rhythmus, seinen besonderen Bewegungsqualitäten, seiner Sprache und Ausdrucksfähigkeit. Wir entdecken nicht nur traditionelle Zirkusrequisiten, sondern befassen uns kreativ vorwiegend mit großen Gebrauchsgegenständen, Möbel, Materialien aus dem Alltag oder von der Müllhalde. Ausgehend von deren offenkundigem „Verwendungszweck“ erforschen wir weitere Spielmöglichkeiten. Mit unserem Körper treten wir mit dem Objekt-Partner in Kontakt, um mit ihm zu kommunizieren und ihn zum Eigenleben zu erwecken. Seine Reaktionen beeinflussen unser Spiel und verändern unsere Technik. Zuschauend entdecken und reflektieren wir die Bedeutung erzeugende Wirkung des Zusammenspiels von Mensch und Objekt, Grundlage der faszinierenden Bildhaftigkeit von Zirkuskunst.
2 Wochend - Module “Tanz, Objekt & Choreografie”
Kursleitung: Günter Klingler
Wir untersuchen choreographische Grundprinzipien, die sowohl für tänzerische als auch für zirzensische Prozesse gelten. Fragestellungen aus der Tanzimprovisation helfen uns auf der Suche nach Bewegungsmaterial und im bewußten Umgang mit Raum und Zeit. Wir erforschen verschiedene Gruppenkonstellationen (Solo-, Duett-, Großgruppensituation) und beobachten, wie sich Dramaturgie und Körperkontakt in einer Choreographie auswirken.Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, die Rolle der choreografierenden Person genauso kennenzulernen wie die der Performenden. Beide Rollen werden anschließend reflektiert.
Günters tänzerische Arbeit charakterisiert die organische Herangehensweise von „innen nach außen“ mit einer Integration dynamisch-akrobatischer Bewegungen. Zentrale Elemente sind dabei die Nutzung des Atems und eine konstante Schärfung unseres Körperbewußtseins.
Modul “Inszenierung zirzensicher Bilder” ( 5 Tage Modul)
Kursleitung: Samuel Jornot
In der Arbeit an Zirkusgeräten entdecken wir die einem Körper, einer Bewegung, einer Handlung innewohnende Aussagekraft. Sinn und Aussage dieser Bilder werden weder ersonnen noch geplant, sondern entwickeln sich in einem gemeinschaftlichen kreativen Prozeß zwischen Artist und Regisseur. Durch vorurteilsfreie Beobachtung und behutsame Inszenierung üben wir unsere Fähigkeit, versteckte Bilder für Zuschauer erkennbar zu machen. Wir lassen uns dabei nicht von eigenen Ideen leiten, sondern von unseren Emotionen während des Betrachtens, von unserer Empfänglichkeit für die metaphorische Aussagekraft zirzensischer Bilder. Die Inszenierung mit ihren Instrumenten - Musik, Licht, Bühnenbild, dramaturgischer Aufbau - lebt im Spannungsfeld zwischen der Sensibilität und Offenheit für die oft verborgene Aussage eines Bildes und dem Bedürfnis nach persönlicher Interpretation.
2 Wochenendmodule Praxisprojekt
Kursleitung: Dennis von Salis
Während der ersten Phasen konnten die TN praktische Erfahrungen im Übungsleitertraining sammeln. An diesen beiden Wochenenden wird Didaktik und Methodik in der Zirkuspädagogik im Mittelpunkt stehen. Ziel der Module ist die Erweiterung fachlicher und sozialer Kompetenzen im zirkuspädagogischen Unterricht. Die Ausbildungsgruppe wird im Rahmen dieser Projekte mit einer Schulklasse ein zirkuspädagogisches Projekt durchführen. Alle Übungsleitereinheiten werden gezielt vorbereitet, beobachtet und reflektiert. Die methodische Anleitung, die Analyse von Lernprozessen und die Beobachtung gruppendynamischer Abläufe werden theoretisch wie praktisch im Vordergrund stehen
Wochenendmodul: Kolloquium
10 Tage Modul: Inszenierung
Kursleiter: Dennis von Salis und weitere Dozent*innen
Die TN entwickeln aus den Inhalten der Fortbildung ein eigenes Zirkustheaterprogramm, welches am Ende des Modules zu zwei öffentlichen Aufführungen gelangt. Von der Idee, über Improvisationen und technischem Training bis hin zur Erarbeitung einer Nummer/Szene werden alle Schritte gemeinsam erarbeitet. Dazu gehören u.a. Dramaturgie, Choreographie, Ausdruck, Dynamik und Rhythmus einer Nummer. Des weiteren Kostüm, Musik- und Requisitenwahl. Schließlich werden Fragen der Gesamtplanung und Regie eines Programmes, Licht und Tontechnik behandelt. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der öffentlichen Aufführungen..
___________________________________________________________________
Home Freiburg Hamburg Mitarbeiter Räumlichkeiten Aufführungen Aufbaufortbildung Clownfortbildung Regie Kontakt Struktur Impressum Einzelkurse Anmeldung Jojo-Shop Jojo-Clowntheater
Modul: Arbeit mit Gruppen: Kursleitung Steven Desanghere
Die konkreten Termine der neuen Weiterbildungsgruppe HG 7 findest Du hier: Programm HG 7
Zentrum für Artistik und Theater